Aktuelles

Eignung von Produkten in der Trinkwasserinstallation UBA Liste für Metalle ist verbindlich
31.03.2017
Am 10. April 2017 endete die Übergangsfrist für Produktanforderungen an metallene Werkstoffe. Damit ist die UBA-Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation verbindlich.
mehr erfahren
Campingaz neu im Liefersortiment
20.03.2017
Campingaz-Flaschen jetzt auch im Liefersortiment von Tyczka Totalgaz
Tyczka Totalgaz erweitert sein breites Flaschengas-Liefersortiment um Campingaz Flaschen in den Größen 1,8 bzw. 2,75 kg. Der Flaschengas-Spezialist überzeugte die Fa. Coleman - Markeninhaber von CAMPINGAZ - von der Qualität seiner Handelslogistik.
Anfang Januar startete Tyczka Totalgaz als neuer Markenvertriebspartner für CAMPINGAZ...

Innovatives Wärmekonzept für Seniorendomizil
20.03.2017
Die compassio GmbH & Co. KG bietet in ihrem Seniorendomizil „Am Klostergarten“ passende Pflegekonzepte für die Bewohner.
Dabei setzen sie auf ein innovatives hybrides Wärmekonzept von Tyczka Totalgaz mit regenerativer Umweltenergie und fossilem Flüssiggas.
Lesen Sie mehr auf dem Heinze Bauportal.
mehr erfahrenAGBs und Werkverträge mit Verbrauchern überarbeitet
27.01.2017
Im Zuge der neuen Informationspflichten nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) hat der ZVSHK die Verbraucher-AGBs, die Wartungsverträge sowie Verbraucherwerkverträge überarbeitet. Die Informationspflicht gilt ab 01. Februar 2017.
mehr erfahren
Investitionszuschuss im KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" abrufbar
12.01.2017
Gefördert werden Maßnahmen zur Barrierereduzierung sowie zum Einbruchschutz. Für die Barrierereduzierung können bei Einzelmaßnahmen max. 5.000 Euro Zuschuss und für die Erreichung des KfW-Standards "Altersgerechtes Haus“ max. 6.250 Euro je Wohneinheit gefördert werden. Für den Einbruchschutz sind max. 1.500 Euro Zuschussgelder je Wohneinheit möglich. Es können auch Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung mit Maßnahmen zum Einbruchschutz kombiniert werden. Hierfür beträgt die maximale Zuschusshöhe 5.000 Euro je Wohneinheit.
mehr erfahrenInformationspflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
06.01.2017
Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) verpflichtet Unternehmen ab dem 1. Februar 2017 zu weiteren Informationspflichten. SHK-Unternehmen sollten sich daher zu Beginn des Jahres 2017 mit dem Thema beschäftigen.
mehr erfahren
Wiedereinführung zur Meisterpflicht
08.12.2016
Wie die Deutsche Handwerkszeitung berichtet wird die CDU über einen, für das Handwerk sehr wichtigen Antrag auf dem CDU-Parteitag (6. und 7. Dezember) in Essen abstimmen: Es geht um die Wiedereinführung der Meisterpflicht in 53 Gewerken. Konkret spricht sich die CDU für die Wiedereinführung der Meisterpflicht für neu gegründete Betriebe aus, die im Zuge der Handwerksreform für 53 Berufe abgeschafft wurde.
mehr erfahrenexklusiv für Innungsmitglieder im Fachverband Briefhüllen-Sammelbestellangebot
01.12.2016
Auch in diesem Jahr unterbreiten wir Ihnen als SHK-Innungsbetrieb bzw. Mitglied im Fachverband SHK Sachsen-Anhalt ein exklusives Angebot einer Briefhüllen-Sammelbestellung im ansprechenden SHK-Design zu Sonderkonditionen. Sie können daran teilhaben und Ihre Leistungen werbewirksam herausstellen.
Ihre Vorteile:
- Sie informieren Ihre Kunden mit Ihrer Tagespost über Ihre Innungsmitgliedschaft
in der SHK-Verbandsorganisation.
- Das moderne, farbige Motiv stellt Sie als qualifizierten Innungs-Fachbetrieb heraus.
- Sie erhalten preisgünstige Sammelbestellkonditionen der Druckerei.
- Haftleim mit Abziehstreifen garantiert Ihnen 3 Jahre Klebegarantie.
- Das größere Briefhüllenformat erleichtert das Kuvertieren.
Das Angebot gibt es wahlweise mit und ohne eigenen Absendereindruck.
Ihre Bestellung ist einfach
Nur den angefügten Bestellschein ergänzen und an den SHK-Fachverband zurückfaxen oder per e-Mail senden. Gern sind wir Ihnen bei der Bestellung behilflich. Rufen Sie uns hierzu einfach an.
Bestellschluss ist der 31. Dezember 2016.
Die Auslieferung erfolgt im Februar 2017.
mehr erfahren
Sachse Lukas Heyn 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im SHK-Handwerk
21.11.2016
Jedes Jahr ermittelt das SHK-Handwerk die Besten des Jahrgangs. Die Deutsche Meisterschaften im Beruf Anlagenmechaniker SHK fanden 2016 vom 17.11.2016 bis 18.11.2016 in Hamburg auf der Branchenmesse GET Nord statt.
mehr erfahren
30% Zuschuss sichern App zur Förderberatung vor Ort verfügbar
27.10.2016
SHK-Handwerker können eine App für die Beratung zur geförderten Heizungsoptimierung vor Ort nutzen:
- Pumpentausch (Umwälz- und Zirkulationspumpen)
- hydraulischer Abgleich
- weitere Komponenten zur Optimierung
Neue Regeln zur Entsorgung von Dämmmaterial ab 30. September 2016
30.09.2016
Seit 30. September gelten neue Regeln für die Entsorgung von Dämmmaterial, die das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) enthalten. Bereits seit 2013 gilt diese Chemiekalie als schwer biologisch abbaubarer Schadstoff, welches in Airpop, Styrodur und auch Styropor vorhanden ist und noch bis 2015 verbaut wurde.
Diese Abfälle, die bei Abbruch oder Sanierungsmaßnahmen getrennt zu sammeln sind, dürfen nur noch in Abfallverbrennungsanlagen behandelt werden, die über eine entsprechende Zulassung verfügen. Es ist dadurch teils mit erheblichen Mehrkosten für die Entsorgung zu rechnen. Diese Mehrkosten sollten ggfs. in der Kalkulation von Angeboten berücksichtigt werden, um sie an den Endkunden weiter geben zu können.
Es treten gehäuft Probleme bei der Entsorgung auf, bspw. wird das HBCD haltige Styropor nicht von Entsorgungsunternehmen abgenommen, eine Zwischenlagerung wird notwendig oder extreme Entsorgungskosten fallen an.
Nach einer optimalen Lösung dieser Situation wird derzeit noch gesucht.
Unter dem angegeben Link finden Sie finden Sie im Merkblatt des Umweltbundesamtes "HBCD - Antworten auf häufig gestellte Fragen", für weitere Informationen zu diesem Thema.
mehr erfahren
Übersicht zur Pumpenförderung in Deutschland
15.08.2016
Seit dem 1. August 2016 bezuschusst die Bundesregierung in Heizsystemen den Austausch alter Heizungs- und Trinkwasser-Zirkulationspumpen gegen Hocheffizienzpumpen sowie den hydraulischen Abgleich. Ein großer Anreiz für private Hausbesitzer und Gebäudebetreiber in Deutschland, sich von alten Stromfressern im Heizungskeller zu verabschieden.
mehr erfahren
Kundenzeitschrift WasserWärmeLuft Sommerangebot
02.08.2016
Im Rahmen eines Sommerangebotes gibt hat der ZVSHK die Preise für die Kundenzeitschrift Wasser Wärme Luft um 50% reduziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.zvshk.de/zvshkonlineshop/artikel/art/shk-kundenzeitschriftbr-wasserwaermeluft-ausgabe-20152016/
mehr erfahrenAlte Pumpe raus! Neue Pumpe rein! Wilo-Stromfresser-Aktion 2.0
29.07.2016
Informieren Sie ab sofort Ihre Kunden über den vorfristigen Pumpenaustausch - mit dem Wilo-Stromfresser-Paket im neuen Design!
Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder unser kostenloses Stromfresser-Paket an. Unserem Motto bleiben wir dabei weiterhin treu: Alte Pumpe raus! Neue Pumpe rein! Mit dem Stromfresser-Paket von Wilo sagen Sie veralteten Heizungspumpen den Kampf an: Es ist prall gefüllt mit Informationen, Tipps und Werbemitteln, mit denen Sie Ihre Kunden vom vorzeitigen Pumpentausch und den damit verbundenen Stromkosten-Einsparungen von bis zu 160 Euro überzeugen können.
mehr erfahren
Leistung genießen WiloCare
29.07.2016
Pumpen und Anlagen müssen immer zuverlässig funktionieren – egal, ob beispielsweise der Gast im Hotel um drei Uhr morgens noch duschen möchte oder das Trinkwasser auch im zehnten Stock noch einwandfrei ankommen soll. Mit dem Serviceangebot WiloCare bietet der Dortmunder Pumpenhersteller ein umfangreiches Produkt, welches dem Kunden absoluten Komfort in der Überwachung bietet und sicherstellt, dass Pumpen und Anlagen immer betriebs-und einsatzbereit sind. Das Produkt kann sowohl bei Neuinstallation, als auch bei älterem Bestand eingesetzt werden.
mehr erfahrenGeänderte Ausbildungsverordnung seit 01. August in Kraft
19.07.2016
Die Ausbildungsverordnung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wurde im Rahmen eines sogenannten Neuordnungsverfahrens modernisiert und überarbeitet. Die Ausbildungsverordnung ist seit 01. August 2016 in Kraft.
Die Ausbildungsverordnung wurde in vielen Details redaktionell und inhaltlich überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen können sind in einem anschaulichen Video des ZVSHK dargestellt.
mehr erfahrenHeizungsbauerhandwerk ist Kooperationspartner Deutschland macht’s effizient
11.07.2016
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) unterstützt als offizieller Kooperationspartner die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Mai gestartete Kampagne „Deutschland macht’s effizient“: www.deutschland-machts-effizient.de
mehr erfahrenTAUSCH VON HEIZUNGSPUMPEN
19.01.2016
Die Förderung zum Pumpentausch soll im Frühjahr 2016 in Kraft treten. Es wird eine Positivliste ver- öffentlicht, welche Pumpen gefördert werden. Veraltete Pumpen verbrauchen viel mehr Energie als nötig. Sie verursachen damit auch mehr Emissionen als nötig – jede einzelne fast eine halbe Tonne CO2 im Jahr. Neben der momentanen Austauschrate von 1,5 Millionen veralteter Umwälzpumpen pro Jahr soll das SHK-Handwerk zusätzlich pro Jahr weitere zwei Millionen unwirtschaftlicher Pumpen gegen Hocheffizienzgeräte austauschen. Das Austauschprogramm für ungeregelte Heizungspumpen wird im Laufe des Jahres 2016 starten. Zurzeit wird noch eine gemeinsame Förderrichtlinie erarbeitet. Weitere Informationen folgen. http://www.pumpe-tauschen.de/
mehr erfahren
Ehemalige Landesinnungsmeister mit der Goldenen Ehrennadel des ZVSHK geehrt
18.11.2015
Für ihre langjährigen Verdienste beim Aufbau der SHK-Organisation wurden anlässlich der Mitgliederversammlung des ZVSHK am 11.11.2015 in Berlin ehemalige Landesinnungsmeister geehrt, darunter Joachim Eulenstein aus Sachsen-Anhalt. Eulenstein wurde von Manfred Stather, Präsident des ZVSHK, als „Mann der ersten Stunde“ mit einer Rekorddienstzeit als LIM gewürdigt.
mehr erfahren
in Magdeburg Wasserfachtagung 2015
28.09.2015
Am 24. September fand in Magdeburg die Wasserfachtagung 2015 statt. Nachdem das TRWI Regelwerk und die Trinkwasserverordnung sind im Fachhandwerk angekommen sind und in die Praxis umgesetzt werden. Standen in diesem Jahr die richtige Inbetriebnahme, neue Brandschutz regeln sowie die Ökodesignrichtlinie im Fokus. Im Nachgang zur veranstaltung finden Sie hier die Vorträge der Referenten.