Aktuelles 2017
Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2017/2018
22.12.2017
Zum Jahreswechsel 2017/2018 sind zahlreiche sozialversicherungsrechtliche Änderungen zu
beachten. Die wichtigsten Änderungen für die Praxis hat der ZDH in der beigefügten Übersicht
zusammengestellt.
SIGNAL IDUNA - bewährter Partner der Versorgungswerke
18.12.2017
Versorgungswerke sind die Sozialeinrichtungen des örtlichen Handwerks oder Einzelhandels. Ihre Aufgabe ist es, Arbeitgebern und Arbeitnehmern der Mitgliedsbetriebe günstige Absicherungsmöglichkeiten zu schaffen.
Daher kooperieren Versorgungswerke mit erfahrenen berufsständischen Partnern wie der SIGNAL IDUNA Gruppe. Diese Zusammenarbeit hat sich seit rund 40 Jahren bewährt. Inzwischen unterhält SIGNAL IDUNA vertragliche Bindungen zu bundesweit rund 300 Versorgungswerken.
Hiervon profitiert der Mittelstand in besonderem Maße: durch gemeinsam erkannte Bedürfnisse kann SIGNAL IDUNA ein besonderes Dienstleistungs- und Beratungsangebot sowie zahlreiche Spezialtarife als solide Grundlage für eine gesicherte Existenz bieten.
mehr erfahrenDie SIGNAL IDUNA Gruppe – mit dem Handwerk, für das Handwerk
18.12.2017
Durch direkte Impulse aus dem Handwerk stellt sich die SIGNAL IDUNA Gruppe frühzeitig mit zielgruppenspezifischen Leistungen und Produktgestaltungen auf die sich wandelnden Absicherungsbedürfnisse ein – insbesondere durch Kooperationen mit Versorgungswerken oder Weiterbildungseinrichtungen wie der ZWH.
mehr erfahren
Fachtagung Effizienzheizung 9. Energieforum
15.10.2017
Gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) hat der Fachverband Sanitär, Heizung, Klima Sachsen-Anhalt am 12. und 13. Oktober 2017 unter dem Motto „Innovationen für die Wärmewende“ eine „Fachtagung Effizienzheizung“ veranstaltet.
Die Tagung fand im Rahmen des 9. ENERGIEFORUMS Sachsen-Anhalt statt, ein Umstand, der das breitgefächerte wirtschaftspolitische Interesse an der Thematik reflektiert.
mehr erfahren
Wasserfachtagung 2017
09.10.2017
Am 26. September fand in Magdeburg die jährliche Wasserfachtagung des Fachverband SHK Sachsen-Anhalt statt. Im gemütlichem Ambiente hörten über 120 Teilnehmer den insgesamt sechs Referenten. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer interessanten Fachausstellung.
mehr erfahren
Neuer Zuschuss für Durchlauferhitzer
26.09.2017
Der Austausch eines Altgeräts gegen Komfort-Durchlauferhitzer mit vollelektronischer Leistungs- und Wassermengenregelung wird ab sofort mit einer Prämie von 100 Euro bezuschusst.
mehr erfahren
Neue FU-Erklärung im BAFA-Marktanreizprogramm
25.08.2017
Am 14. August 2017 ist im Bundesanzeiger eine wichtige Änderung der MAP-Förderrichtlinien veröffentlicht worden: „Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“.
mehr erfahren
HBCD-haltige Dämmstoffe Polystyrolentsorgung - Problem scheint gelöst
07.08.2017
Ab dem 01.09.2017 gelten neue Anforderungen für die Entsorgung HBCD-haltiger Dämmstoffe und Dämmstoffabfälle. Am 07.07.2017 hat der Bundesrat .......
mehr erfahren
Neuer Rahmenvertrag mit STOERCODE.DE Jetzt den Kundendienst effizienter machen!
02.05.2017
„Error 36“ oder „F5“ oder Ähnliches blinkt auf dem Display der defekten Heizung. Auch von einem erfahrenen Monteur ist es zu viel verlangt, jeden Fehle0rcode zu kennen und zu wissen, wie diese Störung zu beseitigen ist – bei geschätzten 100.000 Störcodes über alle Hersteller, Heizungsarten und –modelle hinweg. Oft ist beim Kunden die Bedienungsanleitung nicht mehr vorhanden oder sie hilft nicht weiter. Aufwändige und Zeit raubende Rückfragen beim Hersteller werden nötig – und nicht einmal hier gibt es immer Gewissheit, dass von dort eine Lösung kommt. Schon gar nicht zu Notdienstzeiten am Wochenende oder nachts.
mehr erfahren
Neue Regeln für Fachbetriebe nach WHG AwSV tritt in kürze in Kraft
25.04.2017
Die AwSV wurde am 21. April 2017 im Bundesgesetzblatt Nr. 22 veröffentlich. Die Verordnung tritt am 1. August 2017 in Kraft. Für die aktuell ankerkannten Fachbetriebe besteht eine Übergangsfrist bis zum 22. April 2019. Die Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. (ÜWG) wird nun wie geplanten (siehe ÜWG-Information 04/2017) alle weiteren Schritte in die Wege leiten um zügig eine wasserrechtlich Anerkennung zu erhalten. Über die nächsten Schritte werden wir Sie zeitnah informieren.
mehr erfahren
Eignung von Produkten in der Trinkwasserinstallation UBA Liste für Metalle ist verbindlich
31.03.2017
Am 10. April 2017 endete die Übergangsfrist für Produktanforderungen an metallene Werkstoffe. Damit ist die UBA-Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation verbindlich.
mehr erfahren
Campingaz neu im Liefersortiment
20.03.2017
Campingaz-Flaschen jetzt auch im Liefersortiment von Tyczka Totalgaz
Tyczka Totalgaz erweitert sein breites Flaschengas-Liefersortiment um Campingaz Flaschen in den Größen 1,8 bzw. 2,75 kg. Der Flaschengas-Spezialist überzeugte die Fa. Coleman - Markeninhaber von CAMPINGAZ - von der Qualität seiner Handelslogistik.
Anfang Januar startete Tyczka Totalgaz als neuer Markenvertriebspartner für CAMPINGAZ...

Innovatives Wärmekonzept für Seniorendomizil
20.03.2017
Die compassio GmbH & Co. KG bietet in ihrem Seniorendomizil „Am Klostergarten“ passende Pflegekonzepte für die Bewohner.
Dabei setzen sie auf ein innovatives hybrides Wärmekonzept von Tyczka Totalgaz mit regenerativer Umweltenergie und fossilem Flüssiggas.
Lesen Sie mehr auf dem Heinze Bauportal.
mehr erfahrenAGBs und Werkverträge mit Verbrauchern überarbeitet
27.01.2017
Im Zuge der neuen Informationspflichten nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) hat der ZVSHK die Verbraucher-AGBs, die Wartungsverträge sowie Verbraucherwerkverträge überarbeitet. Die Informationspflicht gilt ab 01. Februar 2017.
mehr erfahren
Investitionszuschuss im KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen" abrufbar
12.01.2017
Gefördert werden Maßnahmen zur Barrierereduzierung sowie zum Einbruchschutz. Für die Barrierereduzierung können bei Einzelmaßnahmen max. 5.000 Euro Zuschuss und für die Erreichung des KfW-Standards "Altersgerechtes Haus“ max. 6.250 Euro je Wohneinheit gefördert werden. Für den Einbruchschutz sind max. 1.500 Euro Zuschussgelder je Wohneinheit möglich. Es können auch Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung mit Maßnahmen zum Einbruchschutz kombiniert werden. Hierfür beträgt die maximale Zuschusshöhe 5.000 Euro je Wohneinheit.
mehr erfahrenInformationspflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
06.01.2017
Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) verpflichtet Unternehmen ab dem 1. Februar 2017 zu weiteren Informationspflichten. SHK-Unternehmen sollten sich daher zu Beginn des Jahres 2017 mit dem Thema beschäftigen.
mehr erfahren