Aktuelles

Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet
20.04.2023
Am 19. April 2023 hat die Bundesregierung die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen und eine Pressemitteilung herausgegeben. Unter den folgenden Links können Sie die gesamte Pressemitteilung aufrufen. Hier finden Sie neben dem Entwurf des GEG das "FAQ – Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG)".
mehr erfahren
Ab 1. Oktober 2022 verpflichtend Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich
04.10.2022
Die Bundesregierung hat am 24. August 2022 mehrere Verordnungen beschlossen, um die Energieversorgung in der aktuellen Gasmangellage zu sichern. Eine davon, die beiliegende Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV), ist für das SHK-Handwerk von unmittelbarer Bedeutung.
Die EnSimiMaV verpflichtet Gebäudeeigentümer in den nächsten beiden Jahren, Maßnahmen zur Verbesserung erdgasbetriebener Heizungsanlagen in ihren Gebäuden zu treffen. Sie sollen u.a. ihre Heizungseinstellungen überprüfen und ggf. optimieren. Gaszentralheizungen in größeren Gebäuden müssen zudem hydraulisch abgeglichen und technisch veraltete, ineffiziente Heizungspumpen ausgetauscht werden. In einem vereinfachten Verfahren ist (visuell) zu prüfen:
- ob die zum Betrieb einer Heizung einstellbaren technischen Parameter für den Betrieb der Anlage zur Wärmeerzeugung hinsichtlich der Energieeffizienz optimiert sind,
- ob die Heizung hydraulisch abzugleichen ist,
- ob effiziente Heizungspumpen im Heizsystem eingesetzt werden oder
- inwieweit Dämmmaßnahmen von Rohrleitungen und Armaturen durchgeführt werden sollten
Weitere Informationen sowie verschiedene Dokumente finden Sie unter: https://www.zvshk.de/technik/news/heizungs-klima-lueftungstechnik/details/artikel/7682-heizungspruefung-und-hydraulischer-abgleich/
mehr erfahren
Informationen des Heizungshandwerks zum Energiesparen Heizenergie und Heizkosten sparen - Tipps für Hauseigentümer und Mieter
18.07.2022
Das weltpolitische Geschehen infolge des Ukraine-Kriegs hat in Deutschland für Verunsicherung hinsichtlich der Versorgung mit Heizenergie geführt. Dies gilt insbesondere für Heizungsanlagen, die mit Öl und Erdgas betrieben werden. Nachdem die Gaslieferungen aus Russland über die Nord Stream 1‐Leitung stark reduziert wurden und das Preiseniveau am Gasmarkt auf einem hohen Niveau ist, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die zweite Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, ausgerufen. Aktuell ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber die Lage ist angespannt.
Zur Beruhigung vorweg: Ihre Wärmeversorgung ist akut nicht gefährdet. Gleichwohl macht es Sinn, jetzt alle Einsparmöglichkeiten zu nutzen, denn erstens braucht es Zeit, die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Importen zu reduzieren und zweitens steigen die Energiepreise gerade exorbitant. Es geht also auch darum, dass die Heizkosten bezahlbar bleiben. Informationen zum Energiesparen finden Sie unter: https://www.wasserwaermeluft.de/heizenergie-und-heizkosten-sparen
mehr erfahren
§7a-Verbändevereinbarung von ZVEH und ZVSHK aktualisiert ZUSAMMENARBEIT ZUM GELINGEN DER ENERGIEWENDE
13.06.2022
Sankt Augustin, 10. Juni 2022 - Mit der Überarbeitung der bestehenden §7a-Verbändevereinbarung und einer gemeinsamen Stellungnahme zur Eintragung in das Installateurverzeichnis schaffen die Sanitär-, Heizung- und Klima-Handwerke sowie die Elektro-Handwerke die Grundlage für gewerkeübergreifendes Arbeiten im Zuge der Energiewende und sorgen gleichzeitig dafür, dass die hohen Qualifikationsanforderungen im Handwerk auch künftig sichergestellt werden.
Mit der Energiewende nimmt die Bedeutung des gewerkeübergreifenden Arbeitens zu. Gewerke, die früher in voneinander getrennten Leistungsbereichen agierten, wachsen im Hinblick auf eine zunehmende Elektrifizierung des Wärmemarktes, Sektorkopplung und digitaler Vernetzung der Gebäudetechnik weiter zusammen. Gleichzeitig steigen aufgrund der Komplexität die Anforderungen an die Systemkompetenz und diesbezügliche Qualifikation der Fachkräfte.
Vor diesem Hintergrund haben sich der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) entschlossen, ihre bereits bestehende handwerksrechtliche §7a-Verbändevereinbarung zu aktualisieren und in einigen Punkten nachzujustieren. Sie legen damit die Basis für gewerkeübergreifendes Arbeiten. Die §7a-Vereinbarung definiert fachliche Anforderungen, die für die Ausführung von Tätigkeiten im jeweils anderen Gewerk zu erfüllen sind und erleichtert es Betrieben aus dem Bereich Sanitär, Heizung und Klima wie auch ihren Kollegen aus dem Elektrobereich, im Interesse der Kunden Leistungen aus einer Hand anzubieten. Sie definiert zudem die Voraussetzungen für ein bundeseinheitliches Verfahren und gibt den Handwerkskammern ein wichtiges Instrument für die Eintragung in die Handwerksrolle gemäß §7a HwO an die Hand.
Die offizielle Unterzeichnung der Vereinbarung erfolgte am Donnerstag, den 09.06.2022, durch ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Helmut Bramann sowie ZVEH-Präsident Lothar Hellmann und ZVEH-Hauptgeschäftsführer Ingolf Jakobi, in Wiesbaden.
Parallel zu der §7a-Vereinbarung hoben beide Verbände mit einer weiteren Verbändeerklärung die Bedeutung der Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (Strom, Gas und Wasser) hervor. Mit dem Verfahren zur Eintragung ins Installateurverzeichnis wird geprüft, ob die notwendigen fachlichen Qualifikationen für Arbeiten am Strom- oder Gasnetz an Verteilnetzen vorhanden sind und ob sich diese auch auf dem aktuellen Stand befinden. Das Installateurverzeichnis stellt somit im Sinne der Versorgungssicherheit und präventiven Gefahrenabwehr ein zusätzliches Instrument zur sicheren Ausführung dieser anspruchsvollen Tätigkeiten dar. Darüber hinaus hilft der auf dieser Basis vergebene Installateurausweis, unnötige Bürokratie zu vermeiden, weil er eingetragenen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, selbstständig und ohne Nachkontrolle durch Behörden oder Netzbetreiber Arbeiten am Netz, an elektrischen Anlagen sowie an Anlagen zur Gas- und Wasserversorgung vorzunehmen.
Beim Eintrag in die Handwerksrolle und dem Eintrag ins Installateurverzeichnis handelt es sich um zwei voneinander unabhängige Verfahren. Beide haben jedoch das gleiche Ziel: sicherzustellen, dass bei den ausführenden Fachbetrieben, die für die jeweiligen Arbeiten notwendigen Fachkenntnisse und Qualifikationen vorhanden sind, um so die Sicherheit der Strom-, Gas- und Wassernetze zu gewährleisten. Beide Verfahren stellen damit für die beteiligten Verbände wichtige Faktoren dar, die gewährleisten, dass die Energiewende auf fachlich hohem Niveau umgesetzt wird.
„Die Energie- und Klimawende wird die Stromversorgung in Deutschland grundlegend verändern. Für den geplanten Wärmepumpenhochlauf werden insbesondere auf lokaler und häuslicher Ebene sichere Verteilnetze benötigt. Dezentrale Eigenversorgung mit regenerativen Energien mittels Solarthermie und Photovoltaikanlagen mit integrierten Speichertechnologien erfordern zusätzliche Kompetenzen. Marktteilnehmer, Netzbetreiber und Handwerksunternehmen müssen diesen neuen Anforderungen gerecht werden um die Netze zukunftssicher zu machen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. ZVEH und ZVSHK leisten mit der überarbeiteten Vereinbarung hierzu einen wichtigen Beitrag", so ZVSHK-Präsident Michael Hilpert.
Quelle: ZVSHK
mehr erfahrenCheckliste und Verträge nach Vertragsabschlüssen Neue Erlasse zu Preissteigerungen
31.03.2022
Neue Erlasse auf Bundesebene
Seit dem 25. März 2022 hat das Bundesbau- und des Bundesverkehrsministeriums zu Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukrainekriegs neue Erlasse veröffentlicht.
Laufende Vergabeverfahren
Soweit Vergabeverfahren bereits eingeleitet sind, aber die Angebote noch nicht geöffnet wurden, sind Stoffpreisgleitklauseln nachträglich einzubeziehen. Ausführungsfristen sind an die aktuelle Situation anzupassen. Gegebenenfalls ist die Angebotsfrist zu verlängern.
Grohe strapaziert die Nerven des Handwerks
31.01.2022
Die neue Vertriebsstrategie der Firma Grohe setzt auf "unterschiedliche Kanäle", wie es verwaschen ausgedrückt wird. Klartext ist: Der Baumarkt wird aktiver bedient. Nun, das allein hebt Grohe noch nicht von anderen Baumarktbelieferern ab. Es ist die neue Qualität der dahinter steckenden Botschaft. Grohe schert sich einen Teufel um die Interessen seines – wie Grohe schreibt - "wichtigen Partners im dreistufigen Vertriebsweg". Mit Grohe QuickFix wird der Parallelwelt die Empfehlung vermittelt, dass der Endverbraucher die günstig erworbene Armatur ruhig auch noch selbst einbauen soll...
Damit ist Grohe ganz objektiv auf dem Weg vom Marktpartner des Handwerks zu einem x-beliebigen Anbieter, auch wenn es subjektiv von Grohe anders beteuert wird.
Der Präsident des ZVSHK, Michael Hilpert, hat dazu klare Worte gefunden. (lesen Sie weiter)
mehr erfahren
Aktualisierung des Leitfaden des ZVSHK für SHK-Betriebe im Umgang mit der Corona-Krise
06.12.2021
Der ZVSHK-Leitfaden für SHK-Betriebe im Umgang mit der Corona-Krise wurde aktualisiert.
Exklusiv für SHK-Innungsmitglieder:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten oben rechts auf dieser Seite an.
Meistervorbereitung Installateur- und Heizungsbau Handwerkskammer Magdeburg sucht Dozenten
18.11.2021
Damit die Handwerkskammer Magdeburg ihre Meisterschüler optimal auf Ihre Prüfung im Fachbereich Installateur und Heizungsbau – Teil II (Fachtheorie) und auch auf die Zukunft als Meister im Installateur- und Heizungsbau vorbereiten kann, suchet sie dringend freiberufliche Dozenten / Honorardozenten für ihre Meistervorbereitungslehrgänge.
mehr erfahren

IFH/Intherm 2022: Persönlicher Austausch steht im Fokus
01.11.2021
Vom 26.-29. April 2022 setzt die IFH/Intherm neue Impulse für SHK-Handwerk, Industrie, Fachplaner und Architekten. Die Fachmesse für Sanitär- Haus und Gebäudetechnik bietet die Plattform für individuelle Gespräche und in sieben Hallen des Messezentrum Nürnberg einen kompletten Marktüberblick inklusive haptischem Erlebnis von Produkten und Innovationen der SHK Branche.
Fokus-Themen sind dabei Heiztechniken der Zukunft, Hygiene und Smarte Gebäudeautomation. Diese werden im IFH/Intherm FORUM in Expertenvorträgen und Diskussionsrunden thematisiert und finden sich darüber hinaus auf der neuen "Straße der Innovationen" wieder. Hier werden Neuheiten der Aussteller für das Messepublikum übersichtlich auf einer gemeinsamen Fläche präsentiert.
mehr erfahren
Fachunternehmererklärung nach § 96 Gebäudeenergiegesetz (GEG)
09.08.2021
SHK-Fachbetriebe müssen unverzüglich nach Abschluss der Arbeiten bestätigen, dass die Anforderungen des GEG erfüllt wurden.
mehr erfahren

Serviceportal SHK geht online
09.08.2021
Am Freitag, 6. August 2021, wurde das Serviceportal SHK (ehem. SHK-Wartungsportal) in einer optimierten Version freigeschaltet. Es ist jetzt online mit neuer Webadresse für Verbraucher und die registrierten Fachbetriebe erreichbar!
mehr erfahrenInformation: Anpassungen der ersten Förderrichtlinie des Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
26.04.2021
Im August 2020 ist die erste Förderrichtlinie zum Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" in Kraft getreten. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Wirksamkeit der Ersten Förderrichtlinie werden durch die Richtliniengeber BMAS und BMBF kontinuierlich beobachtet und bewertet, um das Bundesprogramm hinsichtlich möglicher Weiterentwicklungen aufgrund des weiteren Verlaufs der Pandemie überprüfen zu können. Für die Erste Förderrichtlinie erfolgte eine solche Weiterentwicklung bereits mit der ersten Änderung zum 11. Dezember 2020, die zweite Änderung war Gegenstand des Kabinettbeschlusses am 17. März 2021. Die Zweite Änderung der Ersten Förderrichtlinie trat am 27. März 2021 in Kraft.
mehr erfahren
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist gestartet - Infobereich des ZVSHK ist online
07.01.2021
Mit Datum vom 1. Januar 2021 ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wie geplant mit der Förderung von Einzelmaßnahmen über das BAFA an den Start gegangen. Sanierungen und Neubau über die KfW werden zum 1.7.21 umgestellt.
Dazu passend hat der ZVSHK einen Info-Bereich online geschaltet, der die Förderrichtlinie aufbereitet und erklärt. Grundlegendes zur BEG findet sich unter https://www.zvshk.de/themen/beg-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude/. Der Beitrag erläutert die Fördersystematik der BEG und leitet weiter zu den FAQ für Einzelmaßnahmen, die auch direkt unter https://www.zvshk.de/themen/beg-foerderung-von-einzelmassnahmen-im-bestand/ erreichbar sind. In den Beiträgen finden sich auch Links zu den aktuellen Fassungen der Förderrichtlinien und zu den Technischen Mindestanforderungen. FAQ zu den KfW-Maßnahmen werden in entsprechender Form nachgereicht.

Informationen zur Senkung der Umsatzsteuer Vorsicht vor Gefälligkeitsrechnungen
04.01.2021
Im zweiten Corona-Steuerhilfegesetz wurden die Umsatzsteuersätze befristet vom 1.7. bis 31.12.2020 von 19 auf 16 % und von 7 auf 5 % gesenkt. Die Mehrwertsteuersenkung stellt SHK-Innungsfachbetriebe zum Jahresende vor bürokratische Probleme.
mehr erfahren
Fragen und Antworten des ZVSHK zur Corona-Krise Leitfaden des ZVSHK für SHK-Betriebe im Umgang mit der Corona-Krise
02.12.2020
Viele Betriebe haben Fragen zum Thema "Umgang mit der Corona-Situation in der SHK-Praxis". Die Verbandsorganisation hat eine umfassende Übersicht, sortiert nach Themen, erstellt. Diese Plattform wird ständig gepflegt und erweitert.
mehr erfahren
BIBB-Ausbilderportal veröffentlicht Online-Leitfaden für ausbildende Fachkräfte
01.12.2020
Das Ausbilderportal www.foraus.de des Bundesinstituts für Berufsbildung hat einen Online-
Leitfaden für ausbildende Fachkräfte veröffentlicht, der Hinweise und Impulse für den Umgang mit Auszubildenden geben und Lernprozesse erleichtern soll.
Direkt zum Leitfaden: https://www.foraus.de/leitfaden-ausbildende-fachkraefte
mehr erfahrenCorona und Betriebsschließungsversicherung
24.08.2020
Beim Münchener Verein sind Ausfälle durch das Corona-Virus im Deckungsumfang bei bereits bestehenden gewerblichen Betriebsschließungsversicherung enthalten.
mehr erfahrenKostenfreier Unfallschutz für Innungsmitglieder
24.08.2020
Der Münchener Verein bietet für Innungsmitglieder ein kostenloses Versicherungspaket an, dessen Gültigkeit bis 31.12.2020 besteht.
mehr erfahren
Virtueller Messebesuch: Neuheiten aus dem Sanitärbereich jetzt digital erkunden Geberit Webfair 2020 ermöglicht die gezielte Neuheiteninformation auf dem virtuellen Messestand
15.07.2020
Wie ein Messebesuch, nur virtuell:
Der Hersteller von Sanitärprodukten Geberit ermöglicht allen Kunden und Interessenten einen virtuellen Rundgang über den Geberit Neuheiten-Messestand. Auf der Geberit WebFair 2020 können sie sich über die wichtigsten Neuheiten des Herstellers informieren. Zu sehen gibt es Sortimentserweiterungen bei den Badserien Geberit Renova und Smyle, die neue Duschrinne CleanLine80 sowie zahlreiche Betätigungsplatten in neuen Materialien und Farben. Aber auch BIM-Lösungen und Aktuelles aus dem Bereich Rohrleitungssysteme liefern Besuchern der Geberit WebFair 2020 in einem Rundumblick wertvolle Impulse für aktuelle und künftige Projekte. Der Messerundgang startet unter www.geberit.de/webfair. Alternativ gibt es einen WebCast und einen PodCast, die wahlweise per Video oder Audio über die Highlights von Geberit informieren. Diese stehen ab dem 17.03.2020 ebenfalls unter www.geberit.de/webfair bereit.
Drei digitale Formate zur Auswahl
Bei einem virtuellen Messerundgang – der Geberit WebFair 2020 – können sich die Kunden auf Entdeckungstour über den Geberit Neuheiten-Messestand begeben und sich zielgerichtet über die gewünschten Themenbereiche und Neuheiten informieren. Das geht ganz einfach: Der User bewegt sich frei im virtuellen Raum und navigiert so über den Messestand, nur eben digital. Produktneuheiten und Dienstleistungen, die ihn interessieren, wählt er dabei an: Definierte Touchpoints lassen sich per Mausklick oder Fingertipp auf mobilen Geräten aktivieren. Daraufhin präsentiert im Video ein Geberit Verkaufsberater in aller Kürze die wichtigsten Details. Zusätzliche Informationen können in der virtuellen Auslage als Broschüren-Download oder Link zu den entsprechenden Online-Angeboten abgerufen werden.
Der Geberit WebCast 2020 hingegen stellt die Neuheiten der Messe anstatt eines virtuellen Rundgangs im klassischen Videoformat vor. Zuschauer haben so die Möglichkeit, die Produkthighlights unterwegs auf dem Tablet, dem Smartphone oder auch am Bildschirm zu Hause oder im Büro zu entdecken. Wenn die visuelle Aufmerksamkeit bei anderen Dingen gefragt ist, ist der PodCast 2020 die passende Alternative, um sich über die Geberit Neuheiten auf der Tonspur zu informieren.
Neuheiten auf einen Blick
Besucher der Geberit WebFair 2020 erleben Neuprodukte, Sortimentsergänzungen und weitere spannende Themen aus der Sanitärplanung und -installation somit „live“ und aus nächster Nähe. Dazu gehören unter anderem die Keramiken der Badserie Renova, die nicht nur ein Design-Update erfahren, sondern nun auch als vollständiges Sortiment von Waschtischen in unterschiedlichen Ausprägungen und Größen zur Verfügung stehen. In der Badserie Geberit Smyle punktet der Hersteller mit einem neuen kompakten, spülrandlosen Wand-WC. Im Nassbereich erweitert Geberit CleanLine80 das Sortiment: Die Duschrinne präsentiert sich erstmals mit einem geschlossenen Rinnenprofil und in unterschiedlichen Trendfarben – schwarzchrom, champagner oder ganz klassisch Edelstahl –, natürlich mit dem bewährten vormontierten Dichtvlies für eine sichere Abdichtung. Virtuelle Messebesucher erhalten zudem eine Übersicht zu Betätigungsplatten in neuen Designs und Materialkombinationen sowie Neuheiten aus dem Bereich Rohrleitungssysteme. Zudem können sie sich zu Geberit BIM, dem Sigma Unterputz-Spülkasten und der Geruchsabsaugung Geberit DuoFresh informieren. Darüber hinaus stehen Broschüren wie das Geberit Neuheitenmagazin zum Download zur Verfügung. Zusätzliche Informationen und die WebFair 2020 gibt es unter: www.geberit.de/neuheiten.
Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf, März 2020
mehr erfahrenKundenbetreuung und Herstellerservices in Zeiten des „Social Distancing“ Schnelle und effiziente Unterstützung von Geberit
15.07.2020
Wer Abstand wahren will, um andere zu schützen, muss sich anpassen und neue Wege finden, miteinander in Kontakt zu treten. Um Partner und Kunden weiterhin in vollem Umfang zu unterstützen, hat Geberit, der führende Hersteller von Sanitärprodukten, kurzerhand sein umfangreiches Service-Angebot auf www.geberit.de für den Schnellzugriff gebündelt.
mehr erfahren